
Februar 2018
Notfallsituationen sind in der zahnärztlichen Praxis selten, trotzdem oder gerade deshalb ist es wichtig, dass Sie gut vorbereitet sind. Richtiges Handeln ist nicht schwer. Grundlegende Maßnahmen sichern Sie ab und können für den Patienten lebensrettend sein.
Mehr erfahrenOktober 2018
Immer häufiger sehen sich Zahnarztpraxen mit Erstattungskürzungen von Versicherungen und Beihilfen konfrontiert. Ziel: Erkennen von Tarifbedingungen, Wissen um die Rechtmäßigkeit der Kürzungen, richtig nachbegründen, um eine Nacherstattung zu erwirken. In diesem Seminar lernen Sie, rechtmäßige und unrechtmäßige Kürzungen zu identifizieren Tarifbedingungen zu verstehen Nachbegründungen selbstständig zu verfassen und eine Nacherstattung für Ihre Patienten bei den Kostenträgern zu erwirken. Nutzen: Sie lernen zu erkennen, ob Erstattungskürzungen gerechtfertigt sind und wie Sie damit umgehen. Sie entlasten Ihre Vorgesetzten und schaffen eine größere Patientenzufriedenheit. Referentin: Ann-Kathrin Grieße Kosten: 135,- Euro / pro Person zzgl. MwSt. (12% Nachlass für Club-Kunden)
Mehr erfahrenNovember 2018
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance.Daher muss die Kommunikation vom Erstkontakt am Telefon bis zur Patientenbetreuung selbst perfekt aufgestellt sein. In diesem Seminar werden folgende Inhalte vermittelt: Freundlich und zielführend telefonieren. Den Patienten am Telefon „abholen“, eine Vertrauensbasis aufbauen, Bedarfe und Bedürfnisse aufdecken Der kalte Anruf: Begeisterung von Neupatienten am Telefon Perfektes Management von Neupatienten, von der Anmanese bis zum OPG aus der Fremdpraxis Umgang mit Beschwerden simplify: ersparen Sie sich Wege an der Rezeption Organisation: Was muss wie, wo und wie lange aufbewahrt werden Gewährleistung der Datensicherung Einhaltung des Datenschutzes Selbstmanagement und Organisation Nach dem
Mehr erfahrenJanuar 2019
Reparatur-Abrechnung Kursinhalte Grundlagen zur Bestimmung des richtigen Festzuschusses Regelversorgung oder gleichartige Versorgung? Was denn nun??? Wie erkenne ich eine Wiederherstellungsmaßnahme im Metallbereich? Welche Wiederherstellungen unterliegen der Privatabrechnung? Fallbeispiele nach den Befundklassen 6/7 Referentin: Ivonne Droste 4 Fortbildungpunkte für Zahnärzte Mittwoch, 23. Januar 2016 14:00 - 18:00 Uhr VISIONDental · Nadorster Str. 210 · 26123 OL Kosten: 135,- Euro zzgl. MwSt. inkl. Seminarunterlagen (12% Nachlass für Club-Mitglieder)
Mehr erfahrenFebruar 2019
In diesem Seminar wird gemeinsam erarbeitet, welche Informationen aus der Anamnese, aus der Dokumentation, Röntgenaufnahmen oder aus dem Befund als Begründung zum Überschreiten des 2,3 fachen Satzes herangezogen werden können und wie eine Begründung richtig formuliert wird, damit sie anstandslos bei der Prüfung durch Beihilfen, Private Versicherungen und Zahnzusatzversicherungen akzeptiert wird.
Mehr erfahrenMärz 2019
Abrechnung Endodontie - geht auch einfach! Kein Abrechnungsbereich ist mit größeren Unsicherheiten verbunden als die Abrechnung der endodontischen Leistungen. In diesem Seminar möchte ich Ihnen einen Leitfaden an die Hand legen, damit Sie ohne Komplikationen die richtige Abrechnung der Endodontie beherrschen. Möglichkeiten Abrechnung BEMA und GOZ Dokumentation Wann ist eine Wurzelkanalbehandlung "Kassenleistung" Auszüge aus den Richtlinien Abrechnungsbeispiele
Mehr erfahrenApril 2019
Immer häufiger sehen sich Zahnarztpraxen mit Erstattungskürzungen von Versicherungen und Beihilfen konfrontiert. Ziel: Erkennen von Tarifbedingungen, Wissen um die Rechtmäßigkeit der Kürzungen, richtig nachbegründen, um eine Nacherstattung zu erwirken. In diesem Seminar lernen Sie, rechtmäßige und unrechtmäßige Kürzungen zu identifizieren Tarifbedingungen zu verstehen Nachbegründungen selbstständig zu verfassen und eine Nacherstattung für Ihre Patienten bei den Kostenträgern zu erwirken. Nutzen: Sie lernen zu erkennen, ob Erstattungskürzungen gerechtfertigt sind und wie Sie damit umgehen. Sie entlasten Ihre Vorgesetzten und schaffen eine größere Patientenzufriedenheit. Referentin: Ann-Kathrin Grieße Kosten: 135,- Euro / pro Person zzgl. MwSt. (12% Nachlass für Club-Kunden)
Mehr erfahrenMai 2019
Die digitalen Möglichkeiten in der Zahnarztpraxis und im Dentallabor werden immer vielfältiger. Ein zentrales Thema auf der IDS 2019. Aus diesem Anlass bietet Ihnen Müller Dental Technik, in Zusammenarbeit mit KULZER, eine Live-Vorstellung an. “Digitale Abformung in der Zahnarztpraxis“ Die Veranstaltung wird am Mittwoch, den 15. Mai 2019 um 16:00 Uhr im Hotel Thomsen in Delmenhorst stattfinden. Behandler erhalten 4 Fortbildungspunkte
Mehr erfahrenSeptember 2019
Abrechnung Parodontologie In diesem Seminar werden Richtlinien und Vorgaben im Bereich der parodontologischen Behandlung und Abrechnung erlernt; und zwar im Bema und in der GOZ. Welche Richtlinien sind zu beachten? Wie rechne ich vollständig ab? Was ist mit dem Deep-Scaling im Zuge der PZR und wie ist es abzurechnen. 4 Fortbildungpunkte für Zahnärzte Mittwoch, 18. September 2019 14:00 – 18:00 Uhr Kosten: 135,- Euro zzgl. MwSt. inkl. Seminarunterlagen (12 % Nachlass für Clubmitglieder) Referentin: Ann-Kathrin Grieße (IN.DENT-COACHING)
Mehr erfahrenNovember 2019
Wirtschaftlichkeitsprüfung durch die KZV Zwei Prozent aller Zahnärzte mit einer Kassenzulassung durchlaufen jedes Quartal unbemerkt und nach dem Zufallsprinzip eine Zufälligkeitsprüfung. Den unvorbereiteten Praxisinhaber trifft es dann meist überraschend; die Wirtschaftlichkeitsprüfung wegen gewisser Auffälligkeiten. Was ist nun zu tun? Welche Fristen müssen eingehalten werden? Welche Aufschübe werden gewährt? Welche Anforderungen bestehen an die Dokumentation und welche Unterlagen müssen beigebracht werden? Was sind praxisindividuelle Besonderheiten und wie verfasse ich eine Stellungnahme? Und diesem Seminar erhalten Sie alle relevanten Informationen rund um das Thema Wirtschaftlichkeitsprüfung und eine optimale Vorbereitung auf das Prüfungsgespräch. 4 Fortbildungpunkte für Zahnärzte Mittwoch, 13. November 2019 14:00
Mehr erfahren